Magnesium hat in der Notfallmedizin in verschiedener Hinsicht große Bedeutung. Auch wenn Mangelzustände eher über einen langen Zeitraum und nicht akut auftreten sowie lediglich ein Prozent des körpereigenen Magnesiums im Blut zirkuliert, ist die intravenöse Gabe von Magnesiumsulfat in verschiedenen notfallmedizinischen Situationen eine beachtenswertes Option mit raschem Wirkungseintritt und große therapeutische Breite.
In einem lesenswerten Beitrag für die Thieme-Zeitschrift „Der Notarzt“ haben Yannick Beres, Sebastian Weber und Alexander Schwab aus der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Ulmer Bundeswehrkrankenhaus die Physiologie von Magnesium sowie die notfallmedizinischen Indikationen und Besonderheiten zusammengefasst.
Beres Y, Weber S, Schwab A
Magnesium in der Notfallmedizin
Notarzt 2021; 37: 283–295
die Kernaussagen können wir folgt zusammengefasst werden:
Prähospital und klinisch ist Magnesium hilfreich bei
- Eklampsie,
- Torsades-de-Pointes-Tachykardien,
- akuten Asthmaanfällen,
- drohender Frühgeburt.
- Weitere mögliche Indikationen ergeben sich bei Alkoholentzug, Kopfschmerzen und Herzrhythmusstörungen.
- Die intravenöse Gabe erfolgt als Magnesiumsulfat häufig in einer Bolusgabe und folgender kontinuierlicher Infusion. Eine intramuskuläre Gabe ist prinzipiell möglich.
- Therapeutisches Magnesium wird in der Regel gut vertragen, toxische Wirkungen sind selten.
Eine klinische Überprüfung des Patellarsehnenreflexes bietet bei Ausfall einen frühzeitigen Hinweis auf die Möglichkeit des Auftretens schwerer Nebenwirkungen wie Atemdepression, Somnolenz und Herzrhythmusstörungen. Als Antidot fungieren 10%iges Kalziumglukonat 10 ml i.v. und die supportive Neostigmin-Gabe.
Während für die meisten Indikationen 2g langsam i.v. appliziert werden, wird in der Geburtshilfe die doppelte Dosis (4g) verwendet. Dabei ist darauf zu achten, das Magnesiumsulfat in Ampullen in 10%iger (1g/10ml) und 50% (5g/10ml) Verdünnung auf dem Markt ist.