Fast täglich erscheinen neue wissenschaftliche Publikationen aus dem Bereich der prähospitalen und innerklinischen Notfallmedizin. Die Internetplattform news-papers.eu versucht...
Leider werden immer wieder Patienten in die Notaufnahme gebracht, bei denen die Übergabe lediglich aus obigem Satz besteht. Dr. A. Harth (OA der Abt. Neurologie am Ulmer...
Schon in der letzten Version der Leitlinien zur Cardiopulmonalen Reanimation (CPR) 2010 wurde besonderer Wert auf die (möglichst) ununterbrochene Thoraxkopression gelegt. Dies...
Jedes Jahr endet die notfallmedizinische Ausbildung junger Sanitätsoffiiziere am Ulmer Bundeswehrkrankenhaus mit einer komplexen zweieinhalb tägigen Übung auf dem...
Schmerz ist ein sehr häufiger Grund für die Alarmierung des Notarztes. Die Ursachen sind vielfältig und durch Trauma verursacht oder durch akute Erkrankung bedingt. Oft ist es...
Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm bildet regelmäßig junge Mediziner zu Notärzten aus. Neben der zweijährigen klinischen Tätigkeit und dem zivil üblichen Notarztkurs, liegt ein...
Die Reanimation eines Patienten mit traumatisch bedingtem Herz-Kreislauf-Stillstand ist immer wieder Thema von Diskussionen. In einem Übersichtsartikel für die Zeitschrift DER...
Geprägt durch die Erfahrung in den militärischen Einsätzen setzt die Crew von CHRISTOPH 22 seit Jahren CELOX als die Blutstillung unterstützendes Hämostyptikum in Kombination...
Prähospital ist die endotracheale Intubation mit erheblich mehr Schwierigkeiten verbunden als im OP. Seit einigen Jahren nutzt das Team von Christoph 22 ein Videolaryngoskop der...
Die Notfallnarkose ist eine zentrale therapeutische Maßnahme in der prähospitalen Notfallmedizin. Dabei sind die Risiken einer Notfallnarkose außerhalb der Klinik deutlich...